
Power to Gas kann einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und das Gelingen der integrierten Energiewende leisten. Die Technologie kann als dritte Säule der integrierten Energiewende Energieeffizienz und die direkte Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien ergänzen. Das zeigen viele aktuelle Studien, wie zum Beispiel die dena-Leitstudie. Power to Gas ermöglicht es, mithilfe von erneuerbarem Strom aus Wasser Wasserstoff zu erzeugen und diesen entweder direkt zu nutzen oder in einem zweiten Schritt zu Methan oder flüssigen Energieträgern weiterzuverarbeiten. Aus erneuerbarem Strom werden auf diese Weise erneuerbare Energieträger erzeugt, die zur Treibhausgasminderung in allen Sektoren beitragen können. Die gasförmigen und flüssigen synthetischen Energieträger (auch „Power Fuels“ genannt) werden unter anderem als Kraftstoff im Verkehrssektor, als Grundstoff in der chemischen Industrie und langfristig als speicherbarer Energieträger für die gesicherte Erzeugungsleistung im Stromsystem benötigt.
In einigen Anwendungsbereichen stellt Power to Gas die einzige technische Möglichkeit der Dekarbonisierung dar, weil eine Elektrifizierung nicht flächendeckend möglich oder nicht wirtschaftlich sinnvoll ist. Die Markteinführung von Power to Gas wird derzeit allerdings durch den regulatorischen Rahmen gehemmt, der die Technologie gegenüber anderen Sektorkopplungs- und Speichertechnologien benachteiligt und die Erzeugung synthetischer Energieträger unwirtschaftlich macht. Die Strategieplattform diskutiert daher mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über eine Verbesserung der Rahmenbedingungen und entwickelt Handlungsempfehlungen für einen Markthochlauf von Power to Gas in Deutschland.
Aktuelle Studien zeigen, dass eine erfolgreiche Energiewende klimafreundlich...
Expertendialog – Regulatorische Handlungsoptionen für #PtG . Rückblick und Präsentation jetzt online.… twitter.com/i/web/status/1…
Fishbowl Diskussion: Wie können Quoten und Unterquoten für #PtX den Marktaufbau beschleunigen und dabei helfen Klim… twitter.com/i/web/status/1…
Welche kurzfristigen Maßnahmen tragen dazu bei, den Rechtsrahmen für #PtG zu verbessern? Dr. Max Peiffer stellt Erg… twitter.com/i/web/status/1…
Auftakt für den Expertendialog Regulatorische Handlungsoptionen für #PtG #Powerfuels https://t.co/JgfYGOBj4v
RT @dena_news: Die dena sucht einen Experten (m/w/d) Energiesysteme, Schwerpunkt Gas / gasförmige Energieträger - bewerben Sie sich jetzt u…
RT @dena_news: Netzdienlicher Einsatz von Flexibilitäten: dena schlägt zehn regulatorische Maßnahmen vor --> Infos unter https://t.co/G9bgq…
RT @AJK_Kuhlmann: Die Analyse wird mittlerweile von Vielen geteilt. Jetzt geht es auch darum, die richtigen Wege zu finden @#Powerfuels @de…
RT @AJK_Kuhlmann: Wasserstoff aus dem Elektro-Ofen: Der Energieträger lässt sich nun sauberer produzieren faz.net/-gx7-9nfhe?GEP… via @fazn…
RT @dena_news: #Netzplanung neu denken: Wie kommen wir zu einem Systementwicklungsplan für die integrierte #Energiewende? Reger Austausch h…